Fotos, Grafiken
Zum Herunterladen der Fotos und Grafiken klicken Sie bitte auf den Bildnamen.
Wendelstein 7-X
w7x_spulen_plasma.eps
Computergrafik: Magnetspulen und Plasma der Fusionsanlage Wendelstein 7-X (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
w7x_kryostat_jpg
Computergrafik: Kryostat, Magnetspulen und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
w7x_schema.jpg
Computergrafik: Kryostat, Magnetspulen, Stützstruktur und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
w7x_schema_2.png
Computergrafik: Plasmagefäß und Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
1_6_w7x.jpg
Serienbild 1: Computergrafik des Plasmas der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
2_6_w7x.png
Serienbild 2: Computergrafik von Plasma und supraleitenden Stellarator-Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
3_6_w7x.png
Serienbild 3: Computergrafik von Plasma sowie den Stellarator-Magnetspulen und flachen Magnetspulen der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
4_6_w7x.png
Serienbild 4: Computergrafik von Plasma, Magnetspulen samt Verkabelung und Kühlleitungen sowie innerer Stützstruktur der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
5_6_w7x.png
Serienbild 5: Computergrafik von Plasma, Magnetspulen samt Verkabelung und Kühlleitungen, innerer Stützstruktur sowie Teilen des Außengefäßes der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
6_6_w7x.png
Serienbild 6: Computergrafik des Außengefäßes der Fusionsanlage Wendelstein 7-X. (Grafik: MPI für Plasmaphysik)
Download
w7x_spule.tif
Eine der 50 supraleitenden Magnetspulen für die Fusionsanlage Wendelstein 7-X, eingehängt in ein drehbares Tragegeschirr.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)
Download
W7X_gefaess_6.jpg
Teil des Plasmagefäßes von Wendelstein 7-X während der Fertigung
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)
Download
w7x_montage.jpg
Zusammenbau eines Halbmoduls: Eingehängt in ein drehbares Gestell wird eine der 50 Stellaratorspulen auf ein Segment des Plasmagefäßes gefädelt. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)
Download
w7x_aussengefaess_1.tif
Fertigung: Eines der fünf Teilstücke des Außengefäßes von Wendelstein 7-X
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)
Download
w7x_gefaess_aussen_2.tif
Fertigung: Eines der fünf Teilstücke des Außengefäßes von Wendelstein 7-X
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)
Download
w7x_halbmodul.jpg
Montage: Ein fertiggestelltes Halbmodul – ein Zehntel des Anlagenkerns – auf dem Weg in den zweiten Vormontagestand. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)
Download
w7x_modul.jpg
Montage: Das erste Fünftel des Anlagenkerns – zwei zusammengefügte Halbmodule – wird in die untere Hälfte der Außenschale gehoben. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Beate Kemnitz)
Download
w7x_torus_innen.jpg
Blick in eines der Module: Man erkennt das Plasmagefäß, eine Magnetspule, das Außengefäß sowie zahlreiche Leitungen für Kühlmittel und Strom. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Wolfgang Filser)
Download
w7x_torus_aussen.jpg
Alle fünf Module stehen auf dem Maschinenfundament (Dezember 2011). Zum kompletten Anlagenkern fehlt nur noch das letzte Stück der Außenhülle (vorne oben). (Foto: MPI für Plasmaphysik, Anja Ullmann)
Download
w7x_torus_mai_2013.jpg
Die letzte Naht an der stählernen Außenhaut von Wendelstein 7-X wurde im Mai 2013 geschlossen. Der Kern der Anlage ist im Rohbau fertig.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Anja Ullmann)
Download
w7x_torus_aussen_2015
Wendelstein 7-X im Dezember 2015.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Torsten Bräuer)
Download
w7x_torus_aussen_2017
Blick in die Experimenthalle auf Wendelstein 7-X mit seinen zahlreichen Diagnostiken (April 2017)
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan)
Download
W7X_Torus_aussen_2021_Halle.jpg
Blick in die Experimentierhalle auf die Fusionsanlage Wendelstein 7-X Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan
Download
Torus_W7X_2021.jpg
Wendelstein 7-X im November 2021 Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan
Download
w7x_plasmagefaess.jpg
Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (2015).
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Torsten Bräuer)
Download
w7x_plasmagefaess_2017
Montage der Grafitkacheln im Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (2017)
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan)
Download
W7X_Plasmagefaess_2021.jpg
Letzte Montagearbeiten im Plasmagefäß von Wendelstein 7-X nach der Umrüstung auf eine aktiv gekühlte Wandverkleidung (November 2021) Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan
Download
plasmagefaess_W7X_2021_ohne_Person.jpg
Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021) Foto: MPI für Plasmaphysik, Jan Michael Hosan
Download
w7x_poincare_plot.jpg
Das Magnetfeld von Wendelstein 7-X wird ausgemessen (Juli 2015): Der Fluoreszenzstab macht geschlossene, ineinander liegende magnetische Flächen sichtbar – der Magnetfeldkäfig für das Plasma ist so wie er sein soll.
(Foto: MPI für Plasmaphysik, Matthias Otte)
Download
w7x_island_chain.jpg
Das Magnetfeld von Wendelstein 7-X (Juli 2015): Das Foto kombiniert die Leuchtspur eines Elektronenstrahls auf seinem vielfachen Umlauf längs einer Feldlinie durch das Plasmagefäß mit den Bildpunkten, die er auf einem fluoreszierenden Stab hinterlässt, der durch die Bildebene geschwenkt wird. (Foto: MPI für Plasmaphysik, Matthias Otte)
Download
w7x_plasma_15_c.jpg
(koloriertes S/W-Foto)
w7x_plasma_15.tif
(Original-S/W-Foto)
Das erste Plasma in Wendelstein 7-X (10. Dezember 2015). Es bestand aus Helium und erreichte eine Temperatur von rund einer Million Grad Celsius.
(Fotos: MPI für Plasmaphysik)
Download
w7x_plasma_16_c.tif
(koloriertes S/W-Foto)
w7x_plasma_16.tif
(Original-S/W-Foto)
Das erste Wasserstoff-Plasma in Wendelstein 7-X (3. Februar 2016). Es dauerte eine Viertel Sekunde und erreichte – bei moderater Plasmadichte – eine Temperatur von rund 80 Millionen Grad Celsius. (Fotos: MPI für Plasmaphysik/Wigner RCP)
Download
plasma_W7X.jpg
Plasmaaufnahme vom 25. Juni 2018 Foto: MPI für Plasmaphysik/Wigner RCP