Stand der Arbeiten
Die Arbeiten auf der Baustelle in Cadarache und die Herstellung der Maschinenbauteile in aller Welt sind in vollem Gange.
Die Planungsarbeiten für ITER wurden Mitte 2001 beendet. Für den Standort der Anlage einigte man sich im Juni 2005 auf das südfranzösische Cadarache. Eine die Gründung der internationalen ITER-Organisation abschließende Vereinbarung wurde im März 2006 von Vertretern der sieben ITER-Partner paraphiert. Am 21. November 2006 wurde der ITER-Vertrag in Paris unterzeichnet. Nach Ratifizierung des Vertrages durch die Regierungen der Partner trat er am 24. November 2007 endgültig in Kraft.
Die Vorbereitung des Standortes in Cadarache begannen im Januar 2007. Im April 2009 waren die Vorbereitungen auf dem 42 Hektar großen Grundstück abgeschlossen; es war nun bereit für die Gebäude und Laboratorien des ITER-Projektes. Der erste Beton floss 2010; die Bauarbeiten in Cadarache sind inzwischen in vollem Gange. Die Bauteile für ITER werden in den ITER-Partnerländern hergestellt und dann nach Cadarache transportiert. Europa übernimmt rund 45 Prozent der Baukosten, den Rest tragen die übrigen sechs Partner zu gleichen Teilen.
Im November 2017 waren die Hälfte der Arbeiten, die bis zum ersten Plasma im Jahr 2025 erforderlich sind – Entwurf, Gebäude, Bauteilfertigung, Versand und Anlieferung – abgeschlossen, teilte die ITER-Organisation mit. Ein virtueller Festakt Ende Juli 2020 markierte den offiziellen Montage-Start der ITER-Anlage. Seither kommen immer mehr Maschinenteile aus aller Welt auf dem ITER-Gelände an. Im Juni 2021 waren laut ITER-Team insgesamt 73 Prozent aller bis zum ersten Plasma anstehenden Arbeiten ausgeführt.
Etwa im Jahr 2025 soll ITER das erste Plasma erzeugen. Dann werden bis zu 1000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker rund zwanzig Jahre an der Anlage arbeiten.
Technische Daten: | |
Gesamtradius | 10,7 Meter |
Höhe (über alles) | 30 Meter |
Plasmaradius | 6,2 Meter |
Plasmavolumen | 837 Kubikmeter |
Plasmamenge | 0,5 Gramm |
Plasmazusammensetzung | Wasserstoff, Deuterium, Tritium |
Magnetfeld | 5,3 Tesla |
Maximaler Plasmastrom | 15 Megaampere |
Heizleistung und Stromtrieb | 73 Megawatt |
Fusionsleistung | 500 Megawatt |
Energieverstärkung | 10 |
Mittlere Plasmatemperatur | 100 Millionen Grad |
Brenndauer | > 400 Sekunden |