Nachrichten 2024




<span><span><span><span>Warum sich unerwünschte Plasma-Eruptionen mit Magneten unterdrücken lassen</span></span></span></span>

Forschende des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) entdecken ein physikalisches Phänomen, das diese Energieausbrüche in Tokamaks dämpft. Ihre Ergebnisse veröffentlicht jetzt das Journal „Nature Physics“. mehr

<span><span><span><span>Neues Stellarator-Design weist den Weg für künftige Fusionskraftwerke</span></span></span></span>

Mit einem neuen Ansatz haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald ein Stellarator-Design entwickelt, das alle physikalischen Grundvoraussetzungen für ein tragfähiges Fusionskraftwerk erfüllt. Was steckt hinter dem Konzept? mehr

In Gedenken an Prof. Dr. Alexander Bradshaw

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) trauert um seinen ehemaligen Wissenschaftlichen Direktor, der am 10. Oktober 2024 im Alter von 80 Jahren verstorben ist. mehr

<span><span><span><span>Wendelstein 7-X startet neue Experimentphase</span></span></span></span>

Nach einer einjährigen Wartungsphase nimmt der weltweit größte und leistungsfähigste Stellarator den Experimentbetrieb deutlich verbessert wieder auf. Eines der Ziele: Die Plasmatemperatur soll Schritt für Schritt gesteigert werden. mehr

<span><span>Karl Heinz Beckurts-Preis 2023 am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald übergeben</span></span>

Preisträger ist Prof. Dr.-Ing. Christof Paar vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum mehr

<span><span><span>Tim Happel zum Direktor am MPI für Plasmaphysik berufen</span></span></span>

Sein neuer Bereich untersucht dynamische Prozesse in Plasmen, die sowohl im Einschlussbereich als auch nahe der Wand von Kernfusionsanlagen auftreten. mehr

<span><span>Warum die Fusionsforschung von Astrophysik profitiert</span></span>

Vom 1. bis zum 9. August fand das „International Symposium for Space Simulation“ am IPP in Garching statt. IPP-Direktor Prof. Frank Jenko hat die Konferenz mitorganisiert. Er erklärt, was die Fusionsforschung von der Astrophysik lernen kann. mehr

<span><span>Was der neue ITER-Zeitplan bedeutet</span></span>

Prof. Sibylle Günter, Wissenschaftliche Direktorin des IPP, kommentiert die Verzögerungen beim weltgrößten Fusionsprojekt mehr

<span><span>BMBF-Projekt von Proxima Fusion und IPP startet mit gemeinsamem Workshop</span></span>

Forschende beider Partner trafen sich am 18. Juni am IPP in Greifswald zum Projekt-Kick-off. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht